Nordea Asset Management 1 Dezember 2022
Nordea Asset Management Datenschutzerklärung
Nordea Asset Management verpflichtet sich, Ihre
Persönlichkeitsrechte umfassend zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten
sicher aufzubewahren. Diese Datenschutzrichtlinie soll Ihnen helfen zu
verstehen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben, warum wir sie
erheben, wie wir sie speichern und weitergeben, wie die personenbezogenen Daten
geschützt sind und welche Datenschutzrechte Sie haben.
Um zusätzlich zu dieser Datenschutzrichtlinie weitere
Informationen über die Platzierung und Verwendung von Cookies zu erhalten,
lesen Sie bitte die in der Fußzeile unserer Webseiten angegebene Cookie-Richtlinie. Wenn es zusätzliche
Bestimmungen, Bedingungen und Verpflichtungen gibt, die regeln, wie wir Ihre
personenbezogenen Daten erheben, verwenden und weitergeben, werden Sie bei der
Nutzung des betreffenden Dienstes darüber informiert.
Nordea Asset Management („NAM“) ist der funktionale Name
des Vermögensverwaltungsgeschäfts, dessen Eigentümer die NAM Holding ist und
das von den Gesellschaften Nordea Investment Funds S.A. und Nordea Investment
Management AB und deren Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und
Repräsentanzen durchgeführt wird. Wenn wir in dieser Datenschutzrichtlinie die
Begriffe „wir“, „uns“ oder „unser“ verwenden, sind damit NAM und alle direkten
oder indirekten Tochtergesellschaften und Niederlassungen von NAM gemeint.
Das Unternehmen, mit dem Sie einen Vertrag abschließen,
ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Eine Liste der Datenverantwortlichen bei NAM ist in Abschnitt 9 dieser
Datenschutzrichtlinie enthalten.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten natürlicher
Personen aus mehreren Gründen im Einklang mit allen anwendbaren Gesetzen zum
Schutz der Privatsphäre und zum Datenschutz. Wenn wir in dieser
Datenschutzrichtlinie die Begriffe „Sie“ oder „Ihnen“ verwenden, meinen wir Sie
als eine Person, deren personenbezogene Daten von NAM verarbeitet werden,
einschließlich eines (potenziellen) Kunden oder eines Mitarbeiters, leitenden
Angestellten, Beauftragten oder Vertreters des Kunden. Damit können auch andere
relevante Parteien gemeint sein, wie wirtschaftliche Eigentümer, autorisierte
Vertreter und Führungskräfte, Begünstigte, Gesellschafter und verbundene
Parteien.
Diese
Datenschutzrichtlinie umfasst die folgenden Bereiche:
1. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf
eine Person beziehen und entweder allein oder mit anderen Informationsquellen
zur Identifizierung dieser Person verwendet werden können.
In den meisten Fällen erheben wir personenbezogene Daten
direkt von Ihnen oder sie werden im Rahmen der Nutzung unserer
Dienstleistungen, Produkte und Kanäle, einschließlich mobiler Anwendungen,
gewonnen. Manchmal sind zusätzliche Informationen erforderlich, um die Daten
auf dem aktuellen Stand zu halten oder die von uns erfassten Daten zu
überprüfen. In einigen Fällen erheben und verarbeiten wir auch personenbezogene
Daten über Personen, die mit Ihnen in Verbindung stehen, beispielsweise
Mitarbeiter, wirtschaftliche Eigentümer, Verwaltungsratsmitglieder,
Zeichnungsberechtigte, gesetzliche Vertreter und Personen, die in Bezug auf
Handelsgeschäfte mit NAM in Kontakt stehen, sowie andere Personen, mit denen
wir interagieren und zusammenarbeiten.
1.1 Die Arten der von uns erhobenen personenbezogenen Daten
Die Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir
erheben und verwenden, sind nachfolgend aufgeführt. Wir haben Beispiele für die
Arten der personenbezogenen Daten angegeben, die in jede dieser Kategorie
fallen. Bitte beachten Sie, dass die Liste der Beispiele nicht erschöpfend ist.
Die Art der von uns erhobenen Daten zu Ihrer Person hängt von den
Dienstleistungen oder Produkten ab, die wir für Sie als Kunde erbringen bzw.
Ihnen bereitstellen.
·
Identitäts- und Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift,
Telefonnummer, Korrespondenz-/Terminpräferenzen, Wohnsitz und steuerlicher
Wohnsitz, Staatsangehörigkeit/Nationalität, Geburtsdatum, Geschlecht,
gesprochene Sprachen, eindeutige staatliche Kennung, einschließlich der
nationalen Identifikationsnummer, Reisepassnummer, Personalausweiskopie, Foto,
Geburtsort, bevorzugte Anrede.
·
Sensible personenbezogene Daten wie indirekte politische
Meinungen für politisch exponierte Personen (PEPs) im Rahmen der Dokumentation
zur Bekämpfung von Geldwäsche.
·
Daten Dritter wie etwa über
autorisierte Vertreter, Namen und Angaben zu Begünstigten und externen
Beratern.
·
Angaben zu den internen Kennungen von
Nordea wie
die Verbindung mit einem Konto, die Kundennummer, Einzelheiten zu Verträgen
zwischen Unternehmen der Nordea-Gruppe, Intermediären und natürlichen Personen,
Hash-Kennungen, Kundenbetreuer.
·
Aufsichtsrechtliche Daten wie Angaben zur Person
und zur Familie zum Zweck der Bekämpfung von Geldwäsche, zur Überprüfung
politisch exponierter Personen und zur Verhinderung von Insiderhandel, zum
Status der Compliance-Bestätigung und zur Offenlegung von Interessenkonflikten.
·
Marketing- und Kommunikationsdaten: Marketing- und
Kommunikationspräferenzen.
·
Überwachungsdaten wie Gesprächsaufzeichnungen
und Aufzeichnungen von Überwachungskameras (CCTV), soweit nach dem geltenden
Recht zulässig.
·
Finanzdaten wie die
Bonitätseinstufung, Unterlagen zum Nachweis des Anlegerstatus, des
Beschäftigungsstatus und der Finanzhistorie, Bankkontodaten, Anlagepräferenzen,
-beschränkungen und -ziele, der Anlegerstatus bzw. die Anlegerklassifizierung,
das Nettovermögen und geschätzte Einkommen, der berufliche und akademische
Hintergrund, Risikoprofile, Steuerkennziffern/-klassifizierungsnummern zur
steuerlichen Identifizierung, Angaben zu Konten Dritter bzw. Verwahrungen.
·
Transaktionsdaten wie
Identifikationsnummern für Intermediäre und Branchenidentifikationsnummern,
Angaben zu Anlagen, Angaben zum Zahlungs- bzw. Investitionsempfänger,
Produktangaben, Transaktionsangaben und -identifikationsnummern.
·
Technische Daten wie der Versionsname des
Betriebssystems, das Prozessormodell, die Sprache auf Mobiltelefonen/Tablets.
Für Informationen zu anderen Daten, die über Cookies erfasst werden könnten,
lesen Sie bitte die in der Fußzeile unserer Webseiten angegebene Cookie-Richtlinie.
1.2 Die Quellen, die wir zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen
Von Ihnen
Wir erheben Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen. Wenn Sie beispielsweise ein Vertreter oder eine Kontaktperson eines Kunden oder eines Kooperationspartners werden, erheben wir personenbezogene Daten wie den Namen, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Für die meisten Personen sind die geschäftlichen – im Gegensatz zu den privaten – Kontaktdaten die einzigen Daten, die wir erheben oder verarbeiten.
Wir erheben nationale Identifikationsnummern, andere Identitätsdaten, aufsichtsrechtliche Daten und Angaben zu Dritten zu Überprüfungs- und Compliancezwecken. Einige Finanzdaten und Transaktionsdaten erheben wir zu Compliance-Zwecken und andere Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen und Produkte zur Verfügung zu stellen und unsere Leistung zu überprüfen.
Wir erheben ebenfalls Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie etwa über Mitteilungen, die Sie uns als Feedback gesendet haben, und über Anfragen in unseren digitalen Kanälen oder über die Verwendung unseres entsprechenden Formulars.
Von Dritten
Um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen anzubieten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, erheben wir personenbezogene Daten von Dritten, wie etwa aus öffentlich verfügbaren oder sonstigen externen Quellen. Wir können beispielsweise zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität Daten aus behördlichen Registern (z. B. Steuerregister, Handelsregister, Register der Strafverfolgungsbehörden), aus Sanktionslisten (von internationalen Organisationen wie etwa der EU und der UN), aus von anderen Wirtschaftsinformationsdienstleistern geführten Registern, z. B. mit Informationen über wirtschaftlich Begünstigte und politisch
exponierte Personen, erheben.
Wir erheben Daten auch von anderen Gesellschaften innerhalb von NAM, der Nordea-Gruppe oder anderen Gesellschaften, mit denen wir zusammenarbeiten.
1.3 Aufzeichnungen von Telefongesprächen, Online-Konferenzen und Speicherung von Chat-Gesprächen
1.4 Videoüberwachung
Zu Sicherheitszwecken, einschließlich der Verhütung von Straftaten, können wir in unseren Geschäftsräumen Kameras einsetzen.
2. Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten und welche Rechtsgrundlage gibt es dafür?
2.1 Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
Ein Grund, aus dem wir personenbezogene Daten verarbeiten, ist die Erhebung und Prüfung der Daten, bevor wir Ihnen ein Vertragsangebot unterbreiten oder einen Vertrag mit Ihnen abschließen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch zur Dokumentation und Erledigung von Aufgaben, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, z. B. um Ihnen unsere Produkte und unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und zu verwalten.
Beispiele für Aktivitäten, die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich sind:
- Erhebung von Daten, die zur Überprüfung Ihrer Identität erforderlich sind, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen
- Erhebung Ihrer Kontaktdaten, um Ihnen während der Vertragslaufzeit unseren Kundendienst zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Kundenbetreuung und Kundenverwaltung und der Kommunikation mit Ihnen
2.2 Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten hauptsächlich, um den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen und behördlichen Anordnungen in den Ländern, in denen sich unsere Niederlassungen befinden, nachkommen zu können.
Beispiele für die Datenverarbeitung aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen sind:
- Verpflichtung zur Kundenidentifizierung („Know your Customer“)
Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug
Einhaltung von Sanktionen - Buchführungsvorschriften
- Meldungen an Steuerbehörden, Polizeibehörden, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden
- Erstellung und Pflege von Verträgen, Fondsdokumenten und Unterlagen zur Unternehmensführung
- Sonstige Verpflichtungen im Zusammenhang mit dienstleistungs- oder produktspezifischen Rechtsvorschriften, etwa zu Wertpapieren oder zu Fonds
2.3 Berechtigtes Interesse
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten diese berechtigten Interessen überwiegen.
Beispiele für die Verarbeitung auf der Grundlage der berechtigten Interessen:
- Beziehungs- und Lieferantenmanagement. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten für die laufende Überwachung und Verwaltung der Beziehung zu Ihnen und der Interaktion mit Ihnen.
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die beispielsweise nach den finanz- und steuerrechtlichen Vorschriften bestehen. Wir können beispielsweise Ihre Kontaktdaten erfassen und verwenden, wenn wir Rechnungen für Ihr Unternehmen bearbeiten.
- Wir verwenden personenbezogene Daten, wenn wir dokumentieren, dass Portfolioentscheidungen (z. B. Rücknahmen, Zeichnungen oder Anlagerichtlinien) im Auftrag der richtigen Kunden umgesetzt werden.
- Im Rahmen von Anlageentscheidungen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie etwa Kontaktinformationen, wenn wir von Ihnen als externem Broker Researchinformationen einholen.
- Kapitalmaßnahmen. Bei der Verwaltung, Durchführung und Betreuung von Kapitalmaßnahmen verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck der Erteilung von Anweisungen an Verwahrstellen.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke des Wertpapierhandels und der Abrechnung von Wertpapiertransaktionen.
- In einer begrenzten Zahl von Fällen können wir personenbezogene Daten für Systemtests und zur Systementwicklung verwenden. Der Testprozess ist konzeptionsbedingt auf wesentliche Daten beschränkt, die für die Durchführung des Tests erforderlich sind. Alle anderen direkt oder indirekt identifizierbaren personenbezogenen Daten werden maskiert.
2.4 Einwilligung
3. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Ihre personenbezogenen Daten können zur Erfüllung einer
gesetzlichen Verpflichtung und zur Erbringung von Dienstleistungen und zur
Erfüllung der mit Ihnen getroffenen Vereinbarungen an andere weitergegeben
werden. Unter Umständen können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte wie
Behörden, NAM-Gesellschaften, Unternehmen der Nordea-Gruppe, Lieferanten,
Dienstleister oder Geschäftspartner weitergeben. Vor der Weitergabe stellen wir
stets sicher, dass wir alle für die Finanzbranche maßgeblichen
Vertraulichkeitspflichten sowie die geltenden Datenschutzvorschriften
einhalten.
Um Dienstleistungen für Sie zu erbringen, geben wir Daten
über Sie weiter, die zu Ihrer Identifizierung und zur Erfüllung eines Auftrags
oder einer Vereinbarung mit Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten,
notwendig sind. Dies umfasst insbesondere die Erteilung von Weisungen an
Verwahrstellen zu bestimmten Depotkonten, den Handel und die Abrechnung von
Wertpapieren, Vertriebsdienstleistungen, die Abstimmung von Barkonten, die
Rechnungsstellung und Berichterstattung sowie die Saldenüberwachung und
Zahlungen.
Wir können personenbezogene Daten auch an Behörden
weitergeben, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Dies umfasst unter
anderem die Ermöglichung von Rückforderungen und die Finanzberichterstattung.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten weiter an:
·
Behörden: Wir geben personenbezogene Daten an Behörden weiter, soweit wir gesetzlich
dazu verpflichtet sind. Zu diesen Behörden zählen etwa Steuerbehörden,
Polizeibehörden, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden der
betreffenden Länder.
·
Unternehmen von NAM und
Unternehmen der Nordea-Gruppe: Wir geben
personenbezogene Daten intern in der Nordea-Gruppe mit Ihrer Einwilligung
weiter oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.
·
Externe Geschäftspartner: Wir geben personenbezogene Daten an externe Geschäftspartner mit Ihrer
Einwilligung weiter oder wenn dies gesetzlich zulässig ist. Zu den externen
Geschäftspartnern gehören beispielsweise Korrespondenzbanken und
Verwahrstellen.
·
Lieferanten: Die Nordea-Gruppe hat Verträge mit ausgewählten Lieferanten abgeschlossen,
die die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag einschließen.
Dies können Anbieter für IT-Entwicklung, -Pflege, -Hosting und -Support sein.
3.1 Internationale Übermittlung und Übermittlung an Dienstleister
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen und im Rahmen unseres laufenden Geschäftsbetriebs übermitteln wir personenbezogene Daten auch an die oben genannten Unternehmen in Drittländern (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes), in denen das Recht zum Schutz der Privatsphäre und die Datenschutzgesetze möglicherweise nicht dasselbe Niveau erreichen. Solche Übermittlungen können vorgenommen werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die Europäische Kommission hat beschlossen, dass in dem betreffenden Land ein angemessenes Schutzniveau besteht
- Die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (EU-Modellklauseln) werden verwendet. Ein Exemplar der maßgeblichen EU-Modellklauseln für Übermittlungen finden Sie auf EUR-LEX oder eur-lex.europa.eu, indem Sie nach 32021D0914 suchen.
- Es bestehen Ausnahmen in Sondersituationen, etwa die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder das Vorliegen Ihrer Einwilligung in die spezifische Übermittlung.
3.2 Meetings und Webinare
NAM setzt für Meetings und Webinare externe Anbieter ein. Wenn Sie an Meetings oder Webinaren teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten direkt vom externen Anbieter erhoben, und dieser ist der Datenverantwortliche. Informationen über die Art der vom externen Anbieter erhobenen personenbezogenen Daten, die Zwecke ihrer Erhebung, ihre Verwendung und ihre Speicherung sowie weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der externen Anbieter oder in der Datenschutzerklärung, die über die Anwendung (App) verfügbar ist.
Einige externe Anbieter stellen personenbezogene Daten in den USA und in anderen Ländern zur Verfügung und/oder speichern personenbezogene Daten in den USA und in anderen Ländern, die möglicherweise kein Schutzniveau bieten, das dem der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums gleichwertig ist. Dies kann gewisse Risiken bergen, wie beispielsweise Risiken im Hinblick auf den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten, einschließlich Anfragen ausländischer Behörden, der übermäßigen Datenerfassung und -speicherung und unerwünschter kommerzieller Werbung.
Die Auswirkungen dieser Risiken können vermindert werden, indem die Anwendung (App) für Meetings und Webinare so eingesetzt wird, dass für den betreffenden Zweck so wenig wie möglich in Ihre Privatsphäre eingegriffen wird. Die Übermittlung von sensiblen personenbezogenen Daten wie persönlichen Gesundheitsdaten, Kreditkartendaten und Sozialversicherungsnummern sollte vermieden werden. NAM hat die Einstellungen bestimmter Meeting- und Webinar-Anwendungen so konfiguriert, dass sie so wenig wie möglich in die Privatsphäre eingreifen.
3.3 Externe Websites und Social-Media-Plattformen
4. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
5. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
In Bezug auf Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Ihr Recht auf Auskunft kann allerdings im Zusammenhang mit gesetzlichen Vorgaben, dem Schutz der Privatsphäre Dritter sowie dem Schutz des Unternehmenskonzepts und der Geschäftspraktiken von NAM eingeschränkt werden. Bedingt durch das Know-how, die Geschäftsgeheimnisse sowie die internen Beurteilungen und Unterlagen von NAM kann Ihr Recht auf Auskunft beschränkt sein.
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
Wenn die von uns in Bezug auf Ihre Person gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht auf Berichtigung dieser Daten, wobei die gesetzlich festgelegten Einschränkungen gelten.
- Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten in folgenden Fällen zu verlangen:
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten und es gibt keinen anderen berechtigten Grund für ihre Verarbeitung
- Sie widersprechen der Verarbeitung und es gibt keinen Grund, der die Fortsetzung der Verarbeitung rechtfertigt
- Sie widersprechen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
- Die Datenverarbeitung ist unrechtmäßig
- Wenn personenbezogene Daten Minderjähriger verarbeitet werden, wenn die Daten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen der Informationsgesellschaft erhoben wurden
Aufgrund der Gesetzgebung im Finanzsektor sind wir in vielen Fällen verpflichtet, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten während der Dauer Ihrer Kundenbeziehung und auch danach aufzubewahren, beispielsweise um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder wenn die Datenverarbeitung zur Verwaltung von Rechtsansprüchen erfolgt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie die Richtigkeit der von uns gespeicherten Daten zu Ihrer Person oder die Rechtmäßigkeit ihrer Verarbeitung bestreiten oder wenn Sie der Verarbeitung der Daten in Ausübung Ihres Widerspruchsrechts widersprochen haben, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen. Die Verarbeitung wird auf die Speicherung beschränkt, bis die Richtigkeit der Daten festgestellt werden kann oder bis geprüft werden kann, ob unser berechtigtes Interesse Ihrem Interesse überwiegt.
Wenn Sie berechtigt sind, die Löschung der von uns gespeicherten Daten zur Ihrer Person zu verlangen, die Daten für Sie jedoch im Zusammenhang mit der Geltendmachung eines Rechtsanspruchs benötigt werden, können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung auf die Speicherung beschränken, wenn Sie die Aufbewahrung der Daten wünschen.
Auch wenn die Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben eingeschränkt wurde, können wir Ihre Daten auf andere Weise verarbeiten, wenn dies zur Durchsetzung eines Rechtsanspruchs notwendig ist oder wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
- Recht, der Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses zu widersprechen
Sie können der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von NAM, einschließlich der Direktwerbung und des Profilings im Zusammenhang mit solcher Werbung, beruht.
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der zuvor erteilten Einwilligung(en)
Wenn Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für eine bestimmte Verarbeitungstätigkeit ist, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Informationen über Ihr Widerrufsrecht erhalten Sie, wenn Sie von NAM dazu aufgefordert werden, Ihre Einwilligung zu geben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht gilt nur für personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren und auf der Basis Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeitet werden. Soweit dies sicher und technisch machbar ist, können die personenbezogenen Daten von uns auch an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt werden.
Ihre Anfrage im Rahmen der Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wird unter Berücksichtigung der Umstände des jeweiligen Einzelfalls geprüft. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten auch speichern und verwenden können, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, zur Beilegung von Streitfällen und zur Durchsetzung unserer Verträge erforderlich ist.
6. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung auf?
Wir halten Ihre Daten so lange vor, wie dies für die Zwecke, für die die Daten erhoben und verarbeitet wurden, oder im Rahmen geltender Gesetze und Vorschriften erforderlich ist.
Das bedeutet, dass wir Ihre Daten so lange aufbewahren können, wie dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist und wie es die Aufbewahrungspflichten in Gesetzen und sonstigen Rechtsvorschriften vorsehen. Wenn wir Ihre Daten zu anderen Zwecken speichern, wie etwa zur Bekämpfung von Geldwäsche, für die Buchführung oder zur Einhaltung von Vorschriften der Finanzaufsicht, bewahren wir die Daten nur auf, wenn dies für den jeweiligen Zweck notwendig und/oder durch Gesetze und sonstige Rechtsnormen vorgeschrieben ist.
Die Pflichten zur Datenspeicherung sind innerhalb von NAM je nach den geltenden lokalen Gesetzen unterschiedlich.
Beispiele für Aufbewahrungsfristen:
- Verhinderung und Aufdeckung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug: Speicherung von Daten zur Kundenidentifizierung (Know your Customer, KYC) für mindestens fünf Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen oder der Durchführung der einzelnen Transaktion
- Dienstleistungs- oder produktspezifische Vorschriften, beispielsweise für Wertpapiermärkte: Speicherung Ihrer Finanzdaten für zehn Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung
- Buchführungsvorschriften: Speicherung der gesetzlich erforderlichen Daten für bis zu zehn Jahre
- Angaben zur Erfüllung eines Vertrags: Speicherung der Daten in Bezug auf Ihren mit uns geschlossenen Vertrag für bis zu zehn Jahre nach dem Ende der Kundenbeziehung
- Kundenberichte: Ihre Kontaktdaten werden für fünf Jahre nach Ende des Berichtsjahres gespeichert
- Kundendaten im Rahmen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM): Die in unserem CRM-System gespeicherten Daten zu Ihrer Person werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung noch für zwei Wochen gespeichert
7. Wie können Sie mit uns oder der Datenschutzbehörde Kontakt aufnehmen?
7.1 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
7.2 Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
8. Wie werden Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorgenommen?
9. Wer sind die Datenverantwortlichen bei NAM?
Innerhalb von NAM fungiert der Rechtsträger, zu dem Sie eine Beziehung unterhalten, als Datenverantwortlicher. Diese Liste enthält Angaben zu den Datenverantwortlichen für das jeweilige Land, einschließlich ihrer Kontaktdaten.
Luxemburg: Nordea Investment Funds S.A. 562 Rue de Neudorf, L-2220 Luxembourg
Schweden: Nordea Investment Management AB M 540
SE-105 71 Stockholm / Nordea Asset Management Alternative Investments AB M540
SE-105 71 Stockholm
Dänemark: Nordea Investment Management AB, Danmark Filial af Nordea Investment Management AB, Sverige / Nicolai Eigtveds Gade 8, DK
1402 Copenhagen K
Finnland: Nordea Investment Management AB, Finnish branch Satamaradankatu 5
00020 Nordea
Norwegen: Nordea Investment Management AB, NUF filial Norge Olav Kyrres gate 22
5014 BERGEN / Nordea Asset Management Alternative Investments AB, German Branch Hauptstrasse 15
D-61462 Königstein im Taunus
Deutschland: Nordea Investment Management AB, German Branch Hauptstrasse 15
D-61462 Königstein im Taunus
USA: Nordea Investment Management North America, Inc. 1211 Avenue of the Americas
23rd floor New York
NY 10036
Schweiz: Nordea Asset Management Schweiz GmbH Rämistrasse 31, 8001 Zurich
Chile: NAM Chile SpA El Bosque central 92, Piso 8, las Condes, Santiago
–
Für Versionen in anderen Sprachen besuchen Sie bitte Ihre lokale Website.